ticketlogo ticketlogo

(ch) Halbtax PLUS versus Generalabonnement08.06.2025

Die Einführung des Halbtax PLUS-Angebots hat auch die Frage aufgeworfen, inwieweit dieses Angebot den Absatz der Generalabonnemente (GA) dämpft (oder "kannibalisiert", wie oft genannt). Zudem ist die Anzahl der GA im ersten ganzen Jahr nach der Einführung des Halbtax PLUS auch tatsächlich zurückgegangen.


Die nachfolgenden Rechnungen gehen von den 2025 gültigen Preisen von GA Erwachsene / GA Duo (CHF 3995 resp. 2860; 2. Klasse), von Halbtax (CHF 170; Preis bei jährlicher Verlängerung) und von den Halbtax PLUS Varianten für Erwachsene aus (CHF 800 + CHF 200 Bonus, CHF 1500 + CHF 500 Bonus oder CHF 2100 + CHF 900 Bonus).

Der Vergleich berücksichtigt nicht die Komforteinbusse, dass mit dem Halbtax PLUS immer Fahrkarten gelöst werden müssen und dass auch regelmässig das Halbtax PLUS verlängert werden muss. Ebenso ist zu beachten, dass Abonnemente (z.B. Verbundabonnemente) nicht mit Halbtax PLUS erworben werden können, im Gegenzug jedoch der Bonus der Halbtax PLUS auch Klassenwechsel oder Reservationen vergünstigt. Unberücksichtigt bleiben auch "Quersubventionen" durch Familienangehörige mit GA aus dem Familien-Angebot (GA Familia Erwachsene, Jugendliche oder Kind). Der Vergleich bezieht sich zudem jeweils auf ein Jahr - die Halbtax PLUS wurden entsprechend anteilig berücksichtigt.

Tabelle 1 zeigt auf, wie unter den vorgenannten Randbedingungen die Einführung des Halbtax PLUS-Angebots die Schwelle der Rentabilität des GA angehoben hat. Für das GA Erwachsene 2. Klasse bedeutet dies, dass man innerhalb eines Jahres mindestens Fahrkarten zum 1/2 Preis von CHF 5464 erwerben müsste, damit das GA günstiger als das Halbtax PLUS 3000 wird. Beim aktuell am häufigsten genutzten Halbtax PLUS, dem Halbtax PLUS 1000, liegt diese Grenze immer noch bei CHF 4781.

Wer innerhalb eines Jahres gerade für Fahrkarten zum 1/2 Preis im Gegenwert des GA reist, würde unter den vorgenannten Randbedingungen mit den Halbtax Plus-Varianten nur die in Tabelle 2 ausgewiesenen Kosten haben. Die Ersparnis wäre natürlich noch grösser, wenn weniger als für den Gegenwert des GA gereist wird.

Tabelle 1: Kauf einer der Halbtax PLUS Varianten und eines Halbtaxabonnements im Gegenwert des Generalabonnements. Damit können Fahrausweise bis zum angegebenen Preis (CHF) erworben werden und das Halbtax PLUS ist günstiger als das GA. In Klammern die Anhebung der Rentabilitätsschwelle (in %) durch das Halbtax PLUS (ohne Einführung des Halbtax PLUS wäre diese weiterhin beim GA-Preis verblieben).
GA TypHalbtax PLUS 1000Halbtax PLUS 2000Halbtax PLUS 3000
GA Erwachsene4781 (19.7%)5100 (27.7%) 5464 (36.8%)
GA Duo3363 (17.6%)3587 (25.4%)3843 (34.4)
Tabelle 2: Kosten (in CHF) für Fahrkarten im Gegenwert des Generalabonnements bei Bezahlung mit einer der Halbtax PLUS Varianten und Kauf eines Halbtaxabonnements. In Klammern die jeweilige Einsparung.
GA TypHalbtax PLUS 1000Halbtax PLUS 2000Halbtax PLUS 3000
GA Erwachsene3230 (765)3039 (956)2848 (1148)
GA Duo2322 (538)2188 (673)2053 (807)

Das Halbtax PLUS hat die Rentabilitätsschwelle des GA deutlich angehoben. Beim GA Erwachsene um mindestens 20 %. Zudem zeigt sich insbesondere für Reisende mit GA, die eher im Umfang unter dem GA-Preis fahren, dass die Einsparung durch Nutzung von Halbtax PLUS doch bedeutend sein kann - und damit den Aufwand für alle Fahrten immer wieder Fahrkarten zu kaufen deutlich relativiert. Dementsprechend ist es sicher zu erwarten, dass die Zahl der GA durch das Angebot der Halbtax PLUS gedämpft wird.

Schlussendlich gilt jedoch auch beim Vergleich zwischen Halbtax PLUS und Generalabonnement, was allgemein bei Abonnementen auch ausserhalb des öffentlichen Verkehrs gilt: Wer das Angebot erwirbt, muss sein (künftiges) individuelles Nutzungsverhalten ziemlich genau kennen, um die finanziell vorteilhafteste Variante zu erwerben. Für den Anbieter reicht jedoch aufgrund der grossen Nutzerzahl die Erfahrung der durchschnittlichen Nutzung zur Preisfestlegung.